Sonntag, 15. Juni 2014
Muffin 2
Zutaten für 12 Portionen:
300 g Mehl
2 TL Backpulver
1 TL Natron
150 g Zucker
125 g Butter
200 g Joghurt
2 Eier
Vanille
250 g Heidelbeeren TK
In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver und Natron vermischen.
Die Butter in Flocken zugeben unr vermengen, bis die Masse bröselig wird.
Den Joghurt in einer kleinen Schüssel cremig rühren. Die Vanille und die Eier unterrühren. Die Mischung zu dem Mehl geben und alles etwas verrühren. Die Blaubeeren unterheben.
Die vorbereiteten Muffinformen zu 2/3 füllen und im vorgeheizten Ofen etwa 25 min goldbraun backen.
Etwa 5 min in der Form lassen, dann herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Muffin 1
Schoko - Muffins
100 g Schokolade, zartbitter
100 g Butter
3 Ei(er)
75 g Zucker
2 EL Mehl
2 Prise Salz
12 Stück Schokolade, Vollmilch
Schokolade in Stücke brechen und zusammen mit Butter und Salz schmelzen, Zucker, Mehl und die beiden Eier zufügen und gut vermengen.
Teig in Muffin Formen geben und ein Stück Vollmilchschokolade in die Mitte des Teiges geben. Im Backofen (vorgeheizt) bei 220° Ober/Unterhitze ca. 10 Minuten backen.
100 g Schokolade, zartbitter
100 g Butter
3 Ei(er)
75 g Zucker
2 EL Mehl
2 Prise Salz
12 Stück Schokolade, Vollmilch
Schokolade in Stücke brechen und zusammen mit Butter und Salz schmelzen, Zucker, Mehl und die beiden Eier zufügen und gut vermengen.
Teig in Muffin Formen geben und ein Stück Vollmilchschokolade in die Mitte des Teiges geben. Im Backofen (vorgeheizt) bei 220° Ober/Unterhitze ca. 10 Minuten backen.
Samstag, 14. Juni 2014
Pizzateig
3 Tassen glutenfreie Mehlmischung , z.B.: 1 Tasse brauner Reis Mehl, 1 Tasse Reis Mehl, 1 Tasse Tapioka Mehl, 1/2 TL Xanthan)
1 TL Salz
1/2 TL Backpulver
1 EL Melasse
2 EL Zucker,
1 EL Hefe
1 1/4 Tasse warmes Wasser (insgesamt)
1 EL Olivenöl
Ofen vorheizen auf 200 Grad.
Hefe, etwas warmes Wasser und 1 EL Melasse in eine Schüssel geben und angären lassen, bis sich Blasen bilden, ca. 5 . 10 Minuten.
In einer separaten Schüssel das Mehl, Salz, Backpulver und 2 EL Zucker geben und alles gut vermischen
Dann die trockenen und nassen Zutaten vermengen (am Besten in der Mitte des trockenen Berges eine Mulde machen und dann die Hefemischung hineingeben, den Rest dazu und dann alles zusammenrühren.
Nun den Teig auf dem Blech auslegen, dabei von der Mitte nach außen arbeiten und etwas gehen lassen, Dann für ca. 15 Minten backen, herausnehmen, belegen und nochmal für 15 Minuten backen, bis alles schön aussieht.
Montag, 9. Juni 2014
Sommerdrinks
MinzDrink
1,5 Tassen fMinzeblätter
1/2 Tasse Wasser
1 TL Kreuskümmelpulver
1 Prise Salz
2 EL Zitronensaft
Im Blender zu einer Paste vermixen und 1 / 3 mit Wasser vermischen.
Bei Bedarf dürch ein Sieb geben und evtl. süßen.
Melone-Gurken-Smoothie
1/2 Gurke und ca. die Hälfte der Menge Wassermelone etwas zerkleinern, im Blender mixen und geniessen.
Zitronenlimo
1 Glas Wasser, den Saft 1/2 Zitrone und Agavendicksaft vermischen und geniessen.
Ingwer-Drink
1 Stück Ingwer in dünne Scheiben schneide und auf kleiner Flamme 20 - 30 Minuten kochen. Mit dem Ingwer zusammen abkühlen lassen und dann abseihen. Süßen und evtl. Zitronensaft dazugeben.
Alternativ den Ingwer im Blender mit Wasser pürieren und dann abseihen.
1,5 Tassen fMinzeblätter
1/2 Tasse Wasser
1 TL Kreuskümmelpulver
1 Prise Salz
2 EL Zitronensaft
Im Blender zu einer Paste vermixen und 1 / 3 mit Wasser vermischen.
Bei Bedarf dürch ein Sieb geben und evtl. süßen.
Melone-Gurken-Smoothie
1/2 Gurke und ca. die Hälfte der Menge Wassermelone etwas zerkleinern, im Blender mixen und geniessen.
Zitronenlimo
1 Glas Wasser, den Saft 1/2 Zitrone und Agavendicksaft vermischen und geniessen.
Ingwer-Drink
1 Stück Ingwer in dünne Scheiben schneide und auf kleiner Flamme 20 - 30 Minuten kochen. Mit dem Ingwer zusammen abkühlen lassen und dann abseihen. Süßen und evtl. Zitronensaft dazugeben.
Alternativ den Ingwer im Blender mit Wasser pürieren und dann abseihen.
Kohl-Rejuvelac
2 1/2 Tassen Weißkohl, sehr klein gehackt
2 Tassen gereinigtes Wasser
In ein Gefäss geben und bei Zimmertemperatur 3 Tage stehen lassen
Danach das flüssige Rejuvelac abgießen.
Die erste Portion von Kohl-Rejuvelac braucht drei Tage zur Reifung; die folgenden Portionen brauchen jeweils nur noch 24 Stunden.
Neues Rejuvelac ansetzen:
2 1/2 Tassen Kohl, 1 1/2 Tassen Wasser und 1/4 Tasse Rejeuvelac.
Nach 24 Stunden ist dieser Ansatz fertig.
2 Tassen gereinigtes Wasser
In ein Gefäss geben und bei Zimmertemperatur 3 Tage stehen lassen
Danach das flüssige Rejuvelac abgießen.
Die erste Portion von Kohl-Rejuvelac braucht drei Tage zur Reifung; die folgenden Portionen brauchen jeweils nur noch 24 Stunden.
Neues Rejuvelac ansetzen:
2 1/2 Tassen Kohl, 1 1/2 Tassen Wasser und 1/4 Tasse Rejeuvelac.
Nach 24 Stunden ist dieser Ansatz fertig.
Hirseboden zum Belegen
125 g Hirse
400 ml Gemüsebrühe
1 EL Leinssat
4 EL Wasser
2 EL Mehl
1 TL Oregano
1 TL Basilikum
Die Hirse in der Gemüsebrühe kochen, bis sie gar ist (ca. 30 min.)
Leinssat Mahlen und mit 3 EL Wasser verrühren. Alternativ kann auch Eiersatz genommen werden.
Das Mehl und das Leinssaat-Gemisch zur Hirse geben und gut verrühren. Oregano und Basilikum hinzugeben. Den Teig 20 min. lang ziehen lassen.
In der Zwischenzeit ein Blech mit Backpapier auskleiden. Den Teig darauf glatt streichen und vor dem Belegen bei 200°C 15 min. vorbacken. Nach Wunsch belegen und je nach Belag zu Ende backen.
400 ml Gemüsebrühe
1 EL Leinssat
4 EL Wasser
2 EL Mehl
1 TL Oregano
1 TL Basilikum
Die Hirse in der Gemüsebrühe kochen, bis sie gar ist (ca. 30 min.)
Leinssat Mahlen und mit 3 EL Wasser verrühren. Alternativ kann auch Eiersatz genommen werden.
Das Mehl und das Leinssaat-Gemisch zur Hirse geben und gut verrühren. Oregano und Basilikum hinzugeben. Den Teig 20 min. lang ziehen lassen.
In der Zwischenzeit ein Blech mit Backpapier auskleiden. Den Teig darauf glatt streichen und vor dem Belegen bei 200°C 15 min. vorbacken. Nach Wunsch belegen und je nach Belag zu Ende backen.
Donnerstag, 5. Juni 2014
Flache Brote / Brötchen
1 TL Trockenhefe
1 Cup. warmes Wasser
1 TL . Ahornsirup oder Agavendicksaft
1 Essl. Pflanzenöl ohne Geschmack
1 Essl. Flohsamenschalen
1 Cup . Reismehl
1/4 Cup . Kartoffelstärke
1/4 Cup Pfeilwurzpulver
1,5 TL . Xanthan
1 TL . Salz
Warmes Wasser, Hefe und Sirup mischen und angären lassen.
Öl-und Flohsamen dazugeben.
In einer großen Schüssel die trockenen Zutaten zusammenmischen .
Nun beides zusammenrühren. Es ergibt einen etwas klebrigen Teig. ca. 45 min. gehen lassen.
Backofen auf 220 Grad vorheizen . Ein Backblech mit Backpapie auslegen .
Den Teig in 4 gleich große Kugeln aufteilen. Das Backpapier mit Mehl bestäuben. Die Kugeln flach formen und auf das Backblech geben. 5 Minuten backen, umdrehen und nochmals 2 Minuten backen. Vor dem Aufschneiden auskühlen lassen.
Sehr lecker, gut zu belegen.
Mittwoch, 4. Juni 2014
Kichererbsen Bratlinge
1 Dose gekochte Kichererbsen
Alles miteinander pürieren, es entsteht ein Teig der dann in kleinen Bratlingen schön kross gebraten werden kann.
wer mag verfeinert mit
Knoblauch
2 TL Kapern
1 Zwiebel
2 EL Speisestärke
60g Mais-Paniermehl
1 TL Senf
50ml Sojasahne
1 TL GemüseBrühe
1 TL Paprikapulver süß
1 TL Currypulver
etwas Öl zum Anbraten
Salz, Pfeffer
Alles miteinander pürieren, es entsteht ein Teig der dann in kleinen Bratlingen schön kross gebraten werden kann.
wer mag verfeinert mit
Knoblauch
2 TL Kapern
Sirup von Minze und Spitzwegerich
Spitzwegerich
ca 25 g Spitzwegerichblätter in ca 500 ml Wasser kurz kochen lassen, dann 30 Minuten ziehen lassen. Nun abseihen und die abgeseihte Flüssigkeit auf die Hälfte einkochen lassen.
Auf 40 ° abkühlen lassen (handwarm) und dann mit 175ml Honig vermengen.
In kleine Fläschchen füllen und beiu Husten und Heiserkeit nehmen. Kühl und dunkel lagern.
Minzsirup
3 handvoll Pfefferminzblätter
1 kg Zucker
Die Blätter in einen größeren Topf geben, mit ca. 1,1 L Wasser aufgießen. 30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen und absieben. Dann 1 L Sud abmessen und mit dem Zucker mischen, das Ganze nochmal aufkochen lassen und heiß in schöne Flaschen füllen.
Wenig Sirup mit kaltem Mineralwasser auffüllen, ist ein erfrischendes Sommergetränk.
ca 25 g Spitzwegerichblätter in ca 500 ml Wasser kurz kochen lassen, dann 30 Minuten ziehen lassen. Nun abseihen und die abgeseihte Flüssigkeit auf die Hälfte einkochen lassen.
Auf 40 ° abkühlen lassen (handwarm) und dann mit 175ml Honig vermengen.
In kleine Fläschchen füllen und beiu Husten und Heiserkeit nehmen. Kühl und dunkel lagern.
Minzsirup
3 handvoll Pfefferminzblätter
1 kg Zucker
Die Blätter in einen größeren Topf geben, mit ca. 1,1 L Wasser aufgießen. 30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen und absieben. Dann 1 L Sud abmessen und mit dem Zucker mischen, das Ganze nochmal aufkochen lassen und heiß in schöne Flaschen füllen.
Wenig Sirup mit kaltem Mineralwasser auffüllen, ist ein erfrischendes Sommergetränk.
Abonnieren
Posts (Atom)