Dienstag, 31. Januar 2017

Knäckebrot



200 g Buchweizenmehl
100 g Sonnenblumenkerne, zu Mehl vermahlen
3 EL Leinsamen
3 EL Sesam
1 EL Olivenöl
2 TL Salz
200 ml lauwarmes Wasser


Buchweizen, Sonnenblumenkerne, Leinsaat und Sesam im Blender in kleinen Portionen zerkleinern - ruhig noch ein paar Stücke lassen. Mit dem Rest vermengen und quellen lassen.

Den Teig auf Backpapier ca. 2 mm dünn ausrollen  (geht am Besten mit Frischhaltefolie darauf)  und in Scheiben schneiden.

Bei 200°  20 Minuten backen, umdrehen (am Besten dazu aus dem Ofen nehmen und die Scheiben einzeln umdrehen) und  das Blech nochmal für 5 Minuten in den ausgeschalteten Ofen geben.
Rausnehmen und abkühlen lassen.

Samstag, 28. Januar 2017

Mandarinen Dressing mit Sonnenbkumenkernen

1 Handvoll Sonnenblumenkerne
1 Mandarine
Salz
Pfeffer
etwas Wasser

Alles in den Blender geben und mixen ....

Auf dem Bild mit:
Chicoree
Banane
Gurke
Tomate

Mittwoch, 18. Januar 2017

Erdnuss Seitan Eintopf

150g Gluten,
1/2 TL gemahlener Koriander
1/4 TL Cayenne Pfeffer
1 TL Paprikapulver
1 TL Salz

3/4 Tassen Wasser
1 1/2 EL Liquid Smoke bzw. 3 Tropfen Liquid Smoke Tropfen
1 1/2 EL  Sojasoße
1 1/2  EL Agavendicksaft

3 große Kartoffeln
450 g  Weißkohl
eine große Zwiebel (oder 2 kleine)
2 Knoblauchzehen
1 Dosen gehackte Tomaten
4  EL Erdnussbutter
2 EL Tomatenmark
2 EL Agavendicksaft
Salz , Chillipulver, schwarzer Pfeffer

Den Seitan zubereiten: In einer Schüssel alle trockenen Zutaten vermischen. In einer anderen die Flüssigkeit. Nun beides miteinander vermengen. In einem Dämpfeinsatz ca. 1 Stunde kochen und dann abkühlen lassen.

Das Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Die Zwiebeln würfeln und den Knoblauch fein hacken.

Den Seitan Stückchen schneiden und anbraten. Aus dem Öl nehmen und beiseite stellen. Dann
die Zwiebeln und den Knoblauch anbraten, das restliche Gemüse hinzugeben und kurz weiter braten.

Nun die Tomaten hinzufügen und so viel Wasser, bis das Gemüse knapp bedeckt ist. Tomatenmark, Erdnussbutter, Agavendicksaft und Gewürze hinzufügen, vermischen und bei geschlossenem Deckel etwa 45 Minuten bei geringer Hitze garen.

Am Schluss den Seitan untermischen und aufwärmen lassen, und alles nochmal abschmecken.



Hirse mit schwarzen Bohnen


160 g Hirse
400 ml Gemüsebrühe, evtl. etwas mehr
1 Knoblauchzehe
100 g Karotten
250 g Brokkoli
1 Zwiebel
200 g Tiefgekühlte Erbsen
1/2 EL Öl
ca. 40 ml Wasser
1 TL Instant Gemüsebrühe Bio
100 g schwarze Bohnen, gekocht

2 EL Tahin
2 EL Zitronensaft
1/2 TL Agavendicksaft
1 EL Sojasauce
1/4 TL Paprika,
1/2 TL Kurkuma
Petersilie frisch oder getrocknet oder tiefgekühlt
Salz, schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

Hirse in einem Sieb durchspülen und  in Gemüsebrühe garen.

Das Gemüse putzen und klein schneiden.

Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln und den Knoblauch kurz darin anbraten.
Karotten, Brokkoli und Erbesn  und das Wasser dazugeben, die Gemüsebrühe darüber streuen und schön umrühren. Abgedeckt ca. 6 Minuten köcheln lassen, das Gemüse soll noch schön bissfest sein. Schwarze Bohnen unterrühren und warm werden lassen.

Aus den restlichen Zutaten eine Soße rühren. Die gekochte Hhierse mit einer Gabel auflockern, und das Gemüse heben und die Soße ebenfalls unterrühren.
.


Sonntag, 15. Januar 2017

Veganer Käse

Es gibt ja wirklich viele Möglichkeiten, veganen Käse selber zu machen. Ich schreibe die mal auf, die ich bereits gefeunden habe, damit man dann schauen kann, was einem am Besten gefällt, bzw. was man noch so machen kann.

1. Roher Frischkäse aus Nüssen oder Kernen

Ganz einfach: Nüsse oder Kerne (Sonnenblumenkern) einweichen, am Besten über Nacht. Dann Gewürze dazu geben: Hefeflocken, Miso, Salz, Kräuter, evtl. Essig und Flüssigkeit. Das Ganze im Blender mixen und dann noch etwas geschmolzenes neutrales Kokosfett dazu.

Ein Rezept dazu

2. Gereifter roher Käse, auch aus Nüssen oder Kernen


Hier werden Nüsse oder Samen eingeweicht, dann mit einem Starter (meisten Rejuvelac, es geht auch Sauerkrautsaft) angesetzt und 2 Tage draußen stehen gelassen zum Reifen. Dann wir der Käse in Form gebracht und reift weiter im Kühlschrank.

Rejuvelac herzustellen ist recht einfach:

ein glutenfreies Getreide bzw. Pseudegetreide nehmne (Hirse, Vollkornreis, Amaranth, Buchweizen, Quinoa) und das über Nacht einweichen lassen.

Am nächsten Morgen gut abspülen und in ein Keimgefäß geben (das kann ein Sieb sein, oder ein Joghurtglas) und 2 Tage keimen lassen. Das Ganze morgens und abends spülen.

Wenn die Körner angekeimt sind, nochmal abspülen und dann in ein Gefäß geben. Mit Wasser auffüllen und mit einem Haushaltstuch und einem Gummiband verschliessen. Nach einiger Zeit (1 - 3 Tage) fängt das Ganze an zu gären und milchig zu werden. Nun ist der Rejuvelac fertig. Die Flüssigkeit durch ein Sieb geben und dann in den Kühlschrank stellen. Mit den Körner soll man ein zweites Mal Rejevulac machen können, habe ich noch nicht probiert.

Ein Rezept zum Rejuvelac

3. Blockkäse mit Joghurt oder Soja -oder Mandelmilch

Hier wird eine Masse aus Joghurt, Stärke und Öl gekocht und mit Carrageen angedickt. Carrageen soll schmelzen beim Erwärmen im Gegensatz zu AgarAgar. Der Joghurt macht einen säuerlichen Geschmack und ist schon etwas dicker, als die Milch. Das gleiche Prinzip wird bei der Herstellung mit Soja- oder Mandelmilch genutzt. Es scheint wichtig zu sein eine Milch zu nehmen, die Joghurt werden könnte, aber sicher bin ich da nicht, ist noch zu probieren.


Ein Rezept:

2/3 Cup Kokosöl

schmelzen

1 1/4 Cup Soja- oder Mandelmilch
4 TL Hefeflocken
1 TL Paprikapulver
1/4 Cup Tapioakstärke
2 EL Kappa Carrageen
1 TL Apfelessig
Salz


zusammen gut verrühren und in eine beschichtete Pfanne geben. Erhitzen und das Kokosöl dazugeben. Alles mit einem Spatel immer gut rühren bis es irgendwann anfängt glänzend zu werden. Nun hat sich das Kokosöl mit dem Rest verbunden. Nun noch den Apfelessig dazugeben und gut verrühren. In einen rechteckigen Behälter geben, am Besten nicht aus Plastik und gut abkühlen lassen. Im Kühlschrank hart werden lassen.

Variationen: Kräuter, Miso, geräuchertes, oder mal Sonnenblumenkernmilch nehmen

2 TL Apfelessig

4. Schmelzfähiger Blockkäse aus Cashewkernen

Hier werden die Cashewkerne mit Rejevulac angesetzt und dann zwei Tage zum Reifen hingestellt. Dann wird die Masse gekocht mit AgarAgar. Das soll nun auch schmelzen, das wäre mein Favorit, da ich dem Carrageen nicht ganz traue. Habe ich aber noch nicht probiert

5. Rohkäse aus Nüssen und Samen mit Flohsamen

Hier werden Samen oder Nüsse eingeweicht und zusammen mit Flohsamen gemixt.

Ein Rezept hierzu